|
|
Mit dem Vorhaben, gemeinsam einen Marathon zu laufen, hatte sich der Sport Leistungskurs der IGS Enkenbach-Alsenborn in diesem Halbjahr ein ganz besonderes Ziel gesetzt.
Schon im Februar begannen die Vorbereitungen. Im theoretischen Unterricht wurden die notwendigen Inhalte aus Sportbiologie und Trainingslehre erarbeitet. So arbeiteten sich die Schüler in Aufbau und Funktion der an Ausdauerleistungen beteiligten Organsysteme Herz-Kreislauf-, Gefäßsystem, Blut und Atmung ein. Ein besonderer Schwerpunkt hierbei lag in den Veränderungen und Anpassungen des Organismus durch ein Ausdauertraining. Weiterhin wurden die verschiedenen Trainingsmethoden behandelt, mit deren Hilfe die Ausdauerleistung verbessert werden kann. Im Praxisunterricht konnten die Schüler ihre erworbenen Kenntnisse direkt anwenden und umsetzen. Aber nicht nur im Unterricht wurde trainiert, viele Schüler übten auch in ihrer Freizeit fleißig.
Ein besonderer Höhepunkt der Vorbereitung war ein ganztägiger Workshop mit Arne Morsch, Diplomsportlehrer und Dozent an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Nachdem er über die Studiengänge der DHPG informiert hatte, standen die Themen Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im Vordergrund. Hierbei floss sogar Blut, allerdings nur tröpfchenweise und im Dienste der Wissenschaft. Nach einem Selbsteinschätzungslauf, bei dem die subjektive Belastungsempfindung und die jeweilige Herzfrequenz gemessen wurden, musste jeder Schüler einen Tropfen Blut opfern, damit der Laktatwert bestimmt werden konnte. Der Laktatwert stellt die Konzentration der Milchsäure im Blut dar. Diese entsteht bei körperlichen Belastungen, ihre Konzentration lässt Aussagen über die Belastung und den Leistungszustand des Athleten zu. Aufgrund der erhobenen Daten erhielten alle Schüler individuelle Trainingsempfehlungen auf wissenschaftlicher Grundlage.
Am 24. Mai war es endlich soweit, der MLP Marathon in Mannheim stand vor der Tür. Zwei Paare teilten sich die 42 Kilometer, so dass jeder einen Halbmarathon absolvierte, die restlichen Schüler teilten sich die Strecke zu viert. Zusammen mit 8000 weiteren Teilnehmern erlebten die „IGS-Marathonis“ das tolle Erlebnis, auf ihrem Lauf von 100000 Zuschauern an der Strecke angefeuert zu werden. Jörg Neurohr, Sportlehrer des Kurses: „ Mit diesem Projekt haben wir eine Vielzahl von Zielen erreicht: Berufsorientierung durch die DHPG, Einbindung außerschulischer Kompetenz in den Unterricht, intensive Verknüpfung von Theorie und Praxis. Die Schüler haben gelernt, dass es sich lohnt länger für eine Sache zu üben und dass nachhaltiges Trainieren Erfolg bringt. Außerdem war es ein tolles Gemeinschaftserlebnis für die Gruppe. Besonderer Dank gilt unseren Sponsoren, der Kreissparkasse Kaiserslautern, die das Startgeld übernommen hat und der Firma Falk und Ross aus Sembach, die die Trikots gesponsert hat.“
|