zurück

 

   
   

 


Jungforscher wollen es wissen

   

Schüler der IGS Enkenbach-Alsenborn beteiligten sich erfolgreich an der 45. Wettbewerbsrunde „Jugend forscht. Alle eingereichten Arbeiten wurden ausgezeichnet.

Seit Bestehen der Jugend-forscht AG nehmen Schülerinnen und Schüler der IGS Enkenbach-Alsenborn am Wettbewerb „Jugend forscht“ teil. In jedem der nunmehr sieben Jahren wurden von ihnen eingereichte Projekte mit Platzierungen oder Sonderpreisen ausgezeichnet.
Teilnehmer aus der ganzen Pfalz stellten sich am 28.Februar einer fachkundigen Jury aus Wissenschaft und Forschung, die Sieger wurden am gleichen Tag in den Räumlichkeiten der Kreissparkasse Kaiserslautern im Rahmen einer Feierstunde ausgezeichnet.
In diesem Jahr beteiligten sich sechs Schüler der Arbeitsgemeinschaft mit drei Projekten am Jugend forscht - Wettbewerb. Kai Diemer (10. Klasse) nahm gesetzliche Vorlagen zum Verbot von Glühlampen zum Anlass, diese mit Energiesparlampen in Bezug auf Beleuchtungsstärke und Leistung zu vergleichen. Für seine Untersuchungen „Energiesparlampe vs. Glühlampe“ mittels einer selbstentwickelten Versuchsapparatur wurde er im Fachgebiet Physik in der Sparte Jugend forscht (15 – 21 Jahre) mit dem zweiten Platz sowie dem Sonderpreis für „Umwelttechnik und Naturschutz“ ausgezeichnet.
Nils Spang und Max Wellstein (10. Klasse) reichten ebenfalls im Fachgebiet Physik in der Sparte Jugend forscht eine Arbeit mit dem Titel „Elementarteilchen gesucht“ ein. Von den Nachrichten über den neuen Teilchenbeschleuniger am CERN, dem LHC, inspiriert, bauten sie eine Nebelkammer (eines der ersten Nachweisgeräte für Elementarteilchen) aus handelsüblichen Materialien nach. Ihr Projekt wurde mit dem Sonderpreis, einem Jahresabonnement der Zeitschrift „Bild der Wissenschaft“ ausgezeichnet.
Tim Kube, Sebastian Wrobel und Nico Häberle (7. Klasse) brachten ein defektes Modellauto mit einer Brennstoffzelle wieder in Fahrt. Für ihre Arbeit
 „Die Brennstoffzelle – eine alternative Energiequelle“ erhielten sie im Fachgebiet Technik in der Sparte „Schüler experimentieren“ (bis 15 Jahre) den Sonderpreis für „Umwelttechnik und Naturschutz“.