zurück

 

   
   
Das Motto der diesjährigen Entlassfeier als beeindruckendes Bühnenbild
   
   

„Es gibt keinen Fahrstuhl zum Glück, man muss die Treppe nehmen"
Schulentlassfeier der 9. und 10. Klassen der IGS letztmals mit Direktor Pulver

   

 

Die Entlassfeier der IGS Enkenbach-Alsenborn fand unter dem Motto der „Treppe zum Glück" erstmals in der einladenden Atmosphäre des neu gestalteten Schulhofs statt.

Ein kräftiger Wolkenbruch verzögerte zwar den Beginn der Feier, die dann jedoch von Melanie Bader und Christoph Donauer in ansprechender Weise moderiert wurde. Neben vielen amüsanten und witzigen Programmpunkten wie einer Modenschau von als Models verkleideten Schülern der Stufe 10 und von Schülern selbst meisterhaft choreographierten Tänzen gab es auch eine Innovation: Die Entlassreden und Grußworte des Schulleiters, des Bürgermeisters und Schulelternbeirats wurden durch eine Talkrunde abgelöst. Die anwesenden Gäste Herr Wansch, MdL (SPD), Bürgermeister und Schulzweckverbandsvorsitzender Wenzel (CDU), Frau Petry als Vertreterin der HWK Kaiserslautern, Herr Götz als Vorsitzender des Schulelternbeirates, Laura Jaus als Mitglied der Schülervertretung sowie Herrn Direktor Pulver wurden durch Johanna Rickart und Jonas Jager interviewt; dabei scheuten sich die Schüler nicht, auch bei finanziellen Themen nachzuhaken, sodass nicht nur die sommerlichen Temperaturen die Interviewpartner etwas ins Schwitzen brachten.
Vor der gigantischen Bühnendekoration wurde die Schülerrede von Colleen Chemerka und Kilian Krehbiel vorgetragen. Mit Stolz könne jeder auf die Treppe seiner eigenen Schulkarriere blicken, die stets ein stützendes Geländer in Form von Lehrern, Freunden und Eltern aufgewiesen habe, so die Autorinnen. Mit der Aufforderung, jeder müsse sich seinen schulischen wie privaten Erfolg selbst erarbeiten und den besten Wünschen dazu verabschiedeten die Redner ihre Mitschüler.
Vor der eigentlichen Zeugnisausgabe überreichte Herr Pulver mit Unterstützung von Bürgermeister Wenzel und Herrn Hofmann Buchpreise an die besten Schülerinnen und Schüler: Für besonderes Engagement wurden Christoph Donauer im musikalischen Bereich, Lea Franz und Jonathan Bade in Bildender Kunst und Dennis Oster im Bereich Theater geehrt.
Als Jahrgangsbeste in der Klassenstufe 10 mit einem Schnitt besser als 1,5 wurden Janina Werner, Iris Wohnsiedler, David Iwanowitsch, Dennis Spieß, Lena Jager und Janina Heß, Traumnote 1,0, ausgezeichnet; letztgenannte war ebenfalls für den Preis für besonderes soziales Engagement des Kultusministeriums nominiert. Danach bekamen 57 Schüler der 9. und 10. Klassen ihre Abschlusszeugnisse überreicht.
Die musikalische Gestaltung wurde vielfach durch Schülerinnen und Schüler übernommen, die zu diesem Anlass Songs selbstständig eingeübt und teilweise sogar selbst komponiert hatten; musikalische Beiträge vor Beginn der Feier, ein Begrüßungs-Rap sowie das Abschlusslied, gefolgt von weiteren musikalischen Beiträgen umrahmten den offiziellen Teil, nach dessen Ende mediterranes Fingerfood aus der Schulküche und Getränke noch zum gemütlichen Beisammensein einluden.

 

Carsten Commer

   
   
   
   
Ansprechende Gesangs- und Tanzbeiträge umrahmten die Entlassfeier
   
   
   
Mit einem gekonnten Rap begrüßten Schülerinnen der Stufen 9 und 10 die Gäste
   
   
   
Die „Mühlberg-Talkrunde“: Johanna Rikart und Jonas Jager plauderten über schulische Perspektiven mit Schülervertreterin Laura Jauß, Elternsprecher Manfred Götz, Mdl Thomas Wansch, Direktor Hartwig Pulver, Rita Petry von der Handwerskammer und Bürgermeister Jürgen Wenzel
   
   
   
Kulinarisches vom kalten Büfett, vorbereitet von den Schülerinnen des Wahlpflichtfaches Arbeitslehre 8, versorgte Entlassfeier und Gäste nach der Feier
   
   
   
Janina Heß ( Klasse 10a) wurde für ihr Traumergebnis von 1,0 durch einen Buchpreis des Landkreises geehrt
   
   

                    

   
Zufrieden mit ihren Zeugnisnoten: Gut gelaunte Schüler der Klasse 10c beim Fotoshooting
   
   
   
Alle Entlassschüler verabschiedeten sich mit einem gemeinsamen Lied