![]() |
zurück |
![]() |
||
Junge Forscher der IGS Enkenbach-Alsenborn erfolgreich beim Regionalwettbewerb |
||
|
||
Einmal im Jahr werden in der IGS Enkenbach-Alsenborn viele Kisten gepackt. Reagenzgläser, Petrischalen und Destillationsapparaturen verlassen das Schulgebäude. Ausgepackt werden die Kisten wieder in der Kreissparkasse Kaiserslautern, wo der alljährliche Regionalwettbewerb „Jugend forscht / Schüler experimentieren“ stattfindet. Viele Nachwuchswissenschaftler haben sich ein Jahr lang auf diesen Tag vorbereitet, um ihre Arbeiten aus den Bereichen, Chemie, Biologie, Physik, Mathematik, Informatik oder Arbeitswelt der Jury und einem breiten Publikum zu präsentieren. Vier Gruppen der IGS Enkenbach-Alsenborn fieberten schon seit Wochen diesem aufregenden Tag, dem 26. Februar, entgegen. So auch Sören Maltry, der sich in seiner Arbeit mit dem Wachstum von Hefepilzen mit und ohne Luft beschäftigte. Er fand mit Hilfe von Destillationen heraus, dass sie nur ohne Luft Alkohol herstellen. Mit ihrer Arbeit über Mundwässer und Zahnpasten erhielten Nils Werle und Timo Hinsky nicht nur den dritten Platz im Fachbereich Biologie, die Präsentation ihres aufwendig dekorierten Standes überzeugte ebenfalls und wurde mit dem Sonderpreis für den schönsten Stand prämiert. Max Schneider und Simon Dyck konnten sich über einen tollen zweiten Platz im Fachbereich Biologie freuen. Sie untersuchten die Wirksamkeit von Seifen und Desinfektionsmitteln und gaben wertvolle Tipps zur richtigen Reinigung von Händen. Sebastian Wrobel hatte sich vorgenommen bioabbaubare Kunststoffe herzustellen. Für den Erfolg seiner Forschungen sprach der Sonderpreis „nachwachsende Rohstoffe“. Bereits am 16. Februar belegten Jana Kraus, David Kurz und Rudi Loch beim Regionalwettbewerb in Frankenthal mit ihrer umfassenden Arbeit „Konrads Superkleber“ den hervorragenden ersten Platz im Fachbereich Arbeitswelt. Im April nehmen sie mit ihrer Arbeit am Landeswettbewerb in Ingelheim teil. Wir drücken euch die Daumen! Besonders stolz können alle Teilnehmer sein, dass sie den Schulpreis der Berdelle-Hilge-Stiftung erhielten, den es für mindestens fünf eingereichte Arbeiten gibt. Auch den Schulpreis des Sparkassenverbandes, der an die Schule geht, die die meisten Arbeiten im Verhältnis zur Schülerzahl einreicht, gewann in diesem Jahr die IGS Enkenbach-Alsenborn. Daher an dieser Stelle nochmal ein großes Lob an alle, die sich ein Jahr lang engagiert und bis zum Wettbewerb durchgehalten haben.
|
||
![]() |
||
|
||