zurück

 

   
   

Knigge in Theorie und Praxis an der IGS
Schüler organisieren ein „Business Dinner“ an der Schule

   

   

Am Abend des 28. Oktobers versammelten sich 34 Abiturienten  der Integrierten Gesamtschule Enkenbach- Alsenborn vor der schuleigenen Cafeteria. Anlässlich des letzten Wandertages der Schüler hatten sich die betreuenden Lehrkräfte Frau Barbara Armbrust-Friko und Frau Carla Neumann etwas ganz Besonderes ausgedacht. Jeder Schüler hatte zuvor eine schriftliche Einladung zu einem „Business Dinner“ erhalten, das um 18.00 Uhr begann. Zudem wurden kleinere Themenbereiche verteilt, die sich beispielsweise mit höflichen und respektvollen Umgangsformen und einer angemessenen Begrüßung befassten. Diese sollten die Schüler vorbereiten, sodass die Verhaltensregeln im Laufe des Abends immer paarweise vorgestellt werden konnten.
Zur Einführung eines erfolgreichen Abends wurden die ersten Themenbereiche präsentiert und es wurde näher erläutert, wie genau man sich bei solchen Veranstaltungen am vorteilhaftesten begrüßen und vorstellen, aber auch wie man sich angemessen kleiden sollte. Anlässlich des Dresscodes „Black Tie“ waren Lehrkräfte und Abiturienten vornehm gekleidet, konnten jedoch vereinzelt Verbesserungsvorschläge aus den Vorträgen mitnehmen.
Nach einer formellen Begrüßung und nachdem man sich bei den Gastgebern höflich für die Einladung bedankt hatte, begaben sich alle in die Mensa, in der die Tische bereits gedeckt waren und jeder nahm seinen Platz ein. Nun konnten die Schüler erstmals die Menükarten studieren, in denen die vier Gänge, die im Laufe des Abends serviert werden würden, aufgelistet waren. Aus weiteren kurzen Vorträgen erfuhren die Teilnehmer des Dinners auch, dass jede Tischgruppe einen Tischherren zu bestimmen habe, der die jeweilige Gruppe während des Dinners zu bedienen habe, zum Beispiel beim korrekten Ausschenken der Getränke.
So wurden also nacheinander die Gänge von einer eigens dafür beauftragten Kellnerin serviert. Der erste Gang bestand aus einer Gemüsesuppe und bildete somit die Vorspeise. Antipasti mit überbackenem Gemüse bildete den zweiten Gang und als Hauptspeise wurde eine mit Salbei verfeinerte Hähnchenbrust aufgetischt, zu der sich jeder Kartoffeln und Brokkoli nehmen konnte. Als letzter Gang wurde den Schülern ein Riesling-Sorbet gereicht, das jedem sehr gut schmeckte. In den Pausen zwischen den Gängen erfolgten dann nach und nach alle restlichen Vorträge der Schüler, die sich unter anderem mit dem Umgang mit Besteck oder Serviette, mit Formen der  Kommunikation oder auch mit einem angemessenen Verhalten gegenüber den Anwesenden beschäftigten.
Diese Ratschläge konnte dann jeder direkt beim nächsten Gang befolgen und somit am Ende das Dinner mit neu gewonnenen Eindrücken und wichtigen Informationen verlassen, nachdem man sich zuvor angemessen von Lehrern und Mitschülern verabschiedet hatte.
Das Business- Dinner gestaltete sich als aufschlussreich und informativ und wenn man den Vorträgen aufmerksam gelauscht hat, dürfte einem positiven Auftreten gegenüber zukünftigen Gastgebern im privaten und beruflichen Bereich jetzt nichts mehr im Wege stehen.
Das Business Dinner hat mir persönlich sehr gut gefallen und war ein origineller letzter Wandertag, aus dem jeder seine eigenen Erfahrungen und Erinnerungen mitnehmen konnte. Die Mensa der IGS bot hierbei eine sehr schöne Atmosphäre, in der die Schüler sich im kleinen Kreis ungezwungen miteinander unterhalten konnten und zusätzlich noch Informationen über das richtige Benehmen bei Tisch erhielten.
Gut fand ich auch die zeitliche Abfolge der einzelnen kurzen Vorträge, die einem, während man auf den nächsten Gang wartete, kurz und klar verdeutlichten, was man im Falle eines Geschäftsessens tun und was man besser unterlassen sollte, um einen möglichst positiven Eindruck bei Gastgeber und Gästen zu hinterlassen. Das Personal, sowohl der Koch, der das leckere Vier-Gänge-Menü für uns 34 Schüler vorbereitet hat, als auch die Kellnerin, war sehr zuvorkommend, nett und höflich und auch diese Eigenschaften schufen an diesem Abend das Bild eines seriösen Dinners.

Laura Fischer und Janis Lenz; Deutsch LK13 der IGS Enkenbach-Alsenborn


   
   
Die Schüler probten für den „Ernstfall“ und lernten viel über Tischmanieren und gutes Benehmen