![]() |
zurück |
IGS Enkenbach-Alsenborn: Schüleraustausch mit Pennsylvania |
||
Warum gehen 11 Schülerinnen und Schüler aus den USA in ihren sehnlichst erwarteten Sommerferien noch zwei Wochen lang freiwillig in die Schule?Antwort: Sie nehmen im Rahmen des German-American Partnership Program (GAPP) an einem Schüleraustausch mit der IGS Enkenbach-Alsenborn teil. Organisiert wird das Projekt von den Lehrkräften Peter-Andreas Becker, Dorothee Bauer und Kathrin Bereswill, die mit den deutschen Partnerschülern in den vergangenen Herbstferien fünfzehn Tage lang den Schulalltag der Pleasant Valley High School in Brodheadsville/Pennsylvania kennenlernten. Gefördert wird das Projekt von der ADD, dem Auswärtigen Amt, dem LIONS Club Kaiserslautern und dem Rotary Club Kaiserslautern. Landrat Paul Junker unterstützte eine Exkursion zu seinen amerikanischen Kollegen, den County Commissioners des Partnerlandkreises Lancaster. Bei der Arbeit am thematischen Schwerpunkt des Projekts „Roots in Rhineland-Palatinate – Perspectives in the New World“ haben die Teilnehmenden recherchiert, dass die Spuren eines großen Teils ihrer amerikanischen Partnerfamilien, bei denen sie wohnten und deren Kindern sie wiederum Gastfreundschaft gewähren, in die Pfalz führen. Der Besuch im Musikantenmuseum in Mackenbach veranschaulichte auf beeindruckende Weise die sozialen, politischen und ökonomischen Hintergründe dieser Migrationsbewegung. Eine Exkursion zum Jugendstilmuseum von Nancy vermittelte weitere Eindrücke von Europa. In Mainz freute sich Staatssekretär Hans Beckmann, die Gäste im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur zu begrüßen. Schulleiter Jörg Neurohr betonte die Bedeutung der Partnerschaft, sowohl für die beiden beteiligten Schulen, als auch für die persönliche Entwicklung der beteiligten Schülerinnen und Schüler. Die IGS Enkenbach-Alsenborn freut sich auf einen weiteren Ausbau der Partnerschaft. p.-a.b. |
||