![]() |
zurück |
Erfolgreiche Umsetzung der „Neuen Ostpolitik“ der IGS Enkenbach-Alsenborn - Deutsch-polnische Schülerbegegnung an der IGS Enkenbach-Alsenborn
Wie im März diesen Jahres vereinbart, fand vom 15. bis 20.11.2015 eine erste deutsch-polnische Schülerbegegnung statt. Die polnische Delegation bestand aus einer 20-köpfigen Schülergruppe aus Dobrodzien, die von den Deutschlehrern Sylwia Krafczyk, Sabina Kowalska und Kamil Kisielewicz begleitet wurde. Die IGS beteiligte sich mit 22 interessierten Schülern. Alle Teilnehmer waren 13 bis 17 Jahre alt und zeigten sich aufgeschlossen der jeweils anderen Nationalität gegenüber. Vorbereitet wurde die Begegnung durch ein Schülerprojekt am Ende des vergangenen Schuljahres, bei dem ein kurzweiliger Film über die IGS und zum deutsch-polnischen Verhältnis entstand. Daneben leiteten die Lehrer Gitta Stilb und Guido Palt eine eigens dafür gegründete Arbeitsgemeinschaft „Polen – unser unbekannter Nachbar“ seit Schuljahresanfang. In dieser Arbeitsgemeinschaft trafen sich dann besonders interessierte Schüler und bereiteten die Begegnungswoche gemeinsam vor. Als die polnische Delegation am Sonntagabend in der komfortablen Jugendherberge Hochspeyer eintraf, waren die Erwartungen bei allen Teilnehmern hoch und man war gespannt auf die „andere unbekannte Seite“. Durch ein paar kleine Kennenlernspiele war das erste Eis schnell gebrochen und ereignisreiche Tage sollten folgen. Neben dem Schulbesuch, war natürlich genügend Freiraum für Kultur und Sport. So wurden montags in gemischten Teams verschiedene Ballsportarten ausprobiert, was der allgemeinen Stimmung gut tat. Der Film „Monsieur Claude und seine Töchter“ sorgte für Gesprächsstoff, da hier viele Vorurteile zwischen den Kulturen und Religionen thematisiert wurden. Es folgten am Dienstag gemeinsame Projekte mit den Themen Kochen, Tanzen, Filmen. Besonders das gemeinsame Kochen bereitete allen viel Spaß, wobei die polnische Seite über die „deutsche Pizza“ etwas erstaunt war. Abends wurde der Tag mit Bowling in Kaiserslautern fröhlich abgeschlossen. Am Mittwoch stand ein Ausflug nach Speyer auf dem Programm, der mit einer Domführung begann. Danach besuchte die Gruppe die Sonderausstellung „Detektive, Agenten, Spione“, was sehr informativ war. Hohen Besuch erhielten wir am letzten gemeinsamen Tag von der Partnerschaftsbeauftragten des Landkreises Kaiserslautern Frau Dr. Georgia Matt-Haen, vom Landrat Paul Junker und dem Vertreter des Kreisjugendringes Herbert Schäffler. Es wurden die gemeinsamen Projekte vorgestellt und schnell kam man ins Gespräch miteinander. Neben den Grußworten äußerte der Landrat auch den Wunsch, dass dieses erste Treffen der Beginn weiterer fruchtbarer Begegnungen sein sollte. Danach ging es abschließend nach Kaiserslautern, wo eine kurze Stadtführung und eine ausgiebige Shopping-Tour auf dem Programm standen. Wie nah sich alle Schüler kamen, zeigte die herzliche Verabschiedung dann am Freitag. Das Fazit war überall laut zu hören: „Es war sehr schön, aber viel zu kurz!“. Wir bedanken uns recht herzlich beim Kooperationspartner Kreisjugendring Kaiserslautern, dem Förderverein Kreispartnerschaften des Landkreis Kaiserslautern e.V., dem Förderverein der IGS und den Eltern für die finanzielle Unterstützung dieser europäischen Begegnung! Jetzt gilt es die Begeisterung für das Rücktreffen im Juni 2016 zu hochzuhalten, damit es wieder erlebnisreiche Tage werden. Die modernen Medien werden uns dabei sehr helfen… Gitta Stilb / Guido Palt
|
||