zurück

IGS-Schülerinnen glänzen mit innovativen Gründungsideen

In einem vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium gesponserte Existenzgründerinnen-Projekt des BIC-KL entwickeln junge Frauen Konzepte für den Weg in die Selbstständigkeit

Die Anspannung ist direkt greifbar: die Schülerinnen verpassen ihren Präsentationen den letzten Feinschliff, jetzt rasch noch ein Probedurchlauf und ein letzter Blick in den Spiegel vor dem großen Auftritt im Tagungssaal des BIC-KL. Vier Tage sehr intensiver Teamarbeit liegen hinter den 17 Schülerinnen von der IGS Enkenbach-Alsenborn und nun soll auch nichts mehr dem Zufall überlassen werden.
Alles begann am Montag Morgen mit einem Workshop im Business Innovation Centers (BIC-KL) in Kaiserslautern-Siegelbach. Die Schülerinnen der 12. Jahrgangsstufe konnten hier zunächst Hintergründiges zu den Motivationen einer Existenzgründung erfahren und ihre Stärken und Schwächen ausloten. Voller Tatendrang stürzten sie sich auf die frisch gebackenen und eigens erdachten Gründungsideen einer Event-Agentur, Personentransport-Gesellschaft, Adipositas-Hilfe-Unternehmen sowie eines Themenhotels. Bis spät in den Nachmittag wurde an Konzepten gefeilt, Strategien für Werbung entwickelt, Firmennamen erfunden und geeignete Logos kreiert.
Die beiden folgenden Tage standen dann voll im Zeichen der zum Teil sehr ernüchternden Realisierung und Finanzierung dieser Projekte. Immer wieder stießen die Schülerinnen an die Grenzen ihres Wissens und ihrer Erfahrungswelt, meisterten aber alle Probleme durch Eigeninitiative (Telefonate bei Finanzämtern, Banken, Autoverleihern usw.) und Kreativität, nicht zuletzt aber auch durch die tatkräftige und kompetente Unterstützung der BIC-Mitarbeiter und ihres betreuenden Lehrers Herrn Mackert..
Am vierten Tag wurden die Konzepte in vorlagefähige Businesspläne mit Kostenkalkulation und Marketingstrategie übersetzt und in animierten Power-Point-Präsentationen medienwirksam gestaltet.
Und nun ist der Moment gekommen, an dem sich zeigt, welches Konzept das schlüssigste, gewinnbringendste, innovativste oder einfach nur realisierbarste ist. Die Vertreterinnen der vier Projektgruppen präsentieren ihre Firmenkonzepte einer hochkarätigen Jury aus Vertretern des BIC-KL, der Volksbank Kaiserslautern, Direktor Pulver von der IGS Enkenbach-Alsenborn, Existenzgründerinnen sowie Wirtschaft- und Steuerexperten. Sowohl Schulleiter Pulver als auch der Leiter des BIC-KL Herr Wiegland betonen in Ihren Ansprachen die geleistete Arbeit und die Kreativität der jungen Frauen. Welch hohen Stellenwert die Schülerinnen selbst dieser Veranstaltung beimessen dokumentieren sie bereits durch ihr professionelles Auftreten in Vortrag und Kleidung, sowie der guten Vorbereitung ihrer Vorträge. Letztlich bleibt der Jury nach den Präsentationen die undankbare und schwere Aufgabe den vier gleichwertigen Geschäftsideen eine Reihenfolge zuzuweisen. Denkbar knapp setzt sich die Gründungsidee der Gesellschaft zur aktiven Hilfe für übergewichtige Kinder durch, aber auch die übrigen Ideen werden aufgrund ihres großen Realisierungspotentials gewürdigt.
Als Ergebnis dieses erfolgreichen Projektes bleibt den Schülerinnen neben starken Erfahrungen im gruppendynamischen Bereich und einem enormen Wissenszuwachs in wirtschafts- sowie finanzpolitischen Fragen die Erkenntnis, dass der Blick über den persönlichen Tellerrand hinaus die eigenen Grenzen erweitern, Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten schaffen sowie neue Perspektiven für die eigen Zukunft eröffnen hilft.

Lorenz Mackert