Großes Lob für junge Talente
Regionalwettbewerb „Jugend forscht - Schüler experimentieren" entschieden
Ein dickes Lob konnten Teilnehmer und Sieger des Regionalwettbewerbs Westpfalz „Jugend forscht -Schüler experimentieren" am Samstagnachmittag bei einer Feier im Edith-Stein-Haus entgegennehmen. Zuvor suchte ein Jurorenteam aus 40 Projekten von insgesamt 73 beteiligten Schülern die besten Arbeiten aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik sowie Geo- und Raumwissenschaften aus. Die Beiträge wurden am Nachmittag in der Kundenhalle der Kreissparkasse, dem Ausrichter und Sponsor des Regionalwettbewerbs, der Öffentlichkeit präsentiert.
Das Vorstandsmitglied der Kreissparkasse, Rupert Schönmehl, gratulierte den naturwissenschaftlichen Talenten zu ihren tollen Leistungen. „Hier haben sich junge Menschen über den Schulalltag hinaus in ihrer Freizeit mit Lust und Freude für eine gute Sache eingesetzt", sagte er.
Ulrike Dittberner, der Leiterin des Regionalwettbewerbs, bescheinigte Schönmehl, Anteil am hohen Niveau des Wettbewerbs zu haben. „Sie haben maßgeblich zu der hohen Qualität beigetragen, die den Wettbewerb heute auszeichnet."
Kreisbeigeordneter Gerhard Müller lobte das Engagement der Teilnehmer. Die große Beteiligung wertete er als ein Zeichen dafür, dass der Wettbewerb und Bildung Zukunft hätten. „Was Bildung anbelangt, können wir optimistisch in die Zukunft schauen. Bildung ist der Schlüssel, weltweit wettbewerbsfähig zu sein", betonte er.
Ulrike Dittberner zeigte sich erfreut über die ungebrochene Attraktivität des Wettbewerbs. Mit insgesamt 1117 Teilnehmern verzeichnet Rheinland-Pfalz eine Zunahme von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Von bundesweit 68 regionalen Wettbewerben finden zehn in Rheinland-Pfalz statt. Mit Bezug auf das Wettbewerbsmotto „Helden gesucht" attestierte Dittberner allen Teilnehmern, Meister ihrer selbst gewählten Themen zu sein. „Ihr habt besondere Taten vollbracht." Lehrkräften, Eltern, Juroren und der Kreissparkasse, die den Wettbewerb zum 14. Mal ausrichtete, dankte sie für die Unterstützung.
Viel Applaus konnten Teilnehmer und Sieger entgegennehmen, als sie namentlich vorgestellt wurden und Urkunden, Geschenke und Geldpreise erhielten. Die Erstplatzierten nehmen automatisch am Landeswettbewerb teil: für „Schüler experimentieren" in Ingelheim, für „Jugend forscht" in Ludwigshafen.
Kai Landes, Patenbeauftragter der Kreissparkasse für den Wettbewerb, verabschiedete Ulrike Dittberner von ihrer Tätigkeit als Leiterin des Regionalwettbewerbs. Für ihre zukünftigen Aufgaben im Jurorenteam des Landeswettbewerbs „Schüler experimentieren" wünschte er viel Erfolg. Nachfolgerin ist Diana Weber von der IGS Enkenbach-Alsenborn.
Beeindruckt von den Schülerleistungen zeigte sich auch Professor Uli Schell, Präsident der Fachhochschule Kaiserslautern. Er lud die Teilnehmer zum Tag der offenen Tür an der Fachhochschule am 21. April ein und versprach ihnen eine eigene Führung mit Laborbesichtigungen.
Eine musikalische Glanzleistung boten die Schüler Bianca Stiefenhöfer (Gesang) und Christoph Schuster (Klavier) vom Albert-Schweitzer-Gymnasium. Sie umrahmten die Feier mit Beiträgen von Mozart und Brubeck. (Rheinpfalz vom 26.02.07)
|
|
ERGEBNISSE des REGIONAL-WETTBEWERBS
Schüler experimentieren
Fachbereich Biologie: 1. Tobias Kinzer, Wilhelm-Erb-Gymnasium Winnweiler; 3. Hannah Matheis, Lena-Marie Göller und Eva Anna Horbach, Hugo-Ball-Gymnasium, Pirmasens und Vanessa Wittmann, Lea Stahl und Jennifer Weich, Sickingen-Gymnasium, Landstuhl.
Fachbereich Chemie: 1. Aaron Wagner und Daniel Paque, Otto-Hahn-Gymnasium Landau; 2. Felix Kupferer und Steffen Mertel, Rittersberggymnasium Kaiserslautem; 3. Jessica Berberich, Greta Wegner und Gloria Wegner, Sickingen-Gymnasium, Landstuhl sowie Max Wellstein, Tristan Thümmler und Felix Leist, IGS Enkenbach-Alsenborn.
Fachbereich Physik: 1. Johannes Bröhl, Albert-Schweitzer-Gymnasium, Kaiserslautem; 2. Juliane Goetzke und Annika Steiner, St. Franziskus-Gymnasium und Realschule, Kaiserslautem; 3. Markus Eicher, Patrick Schwarz, Thomas Buffery, Burggymnasium Kaiserslautem.
Jugend forscht
Fachbereich Biologie: 1. Simon Böhm, Sickingen-Gymnasium, Landstuhl; 2. Hanna Walther, Leibniz-Gymnasium Pirmasens; 3. Anna Pilarski und Charlotte Foest, Albert-Schweitzer-Gymnasium, Kaiserslautern.
Fachbereich Chemie: 1. Jan Nickolaus und Maximilian Ruppert, Leibniz-Gymnasium, Pirmasens; 2. Christoph Grün, Eduard-Spranger-Gymnasium, Landau; 3. Sandra Schäfer und Caroline Rodach, Otto-Hahn-Gymnasium, Landau.
Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften: 1. Michael Schmilz, Stefän-George-Gymnasium, Bingen; 2. Florian Rauth, Wilhelm-Erb-Gymnasium, Winnweiler; 3. Christian Pfeiffer, Sickingen-Gymnasium, Landstuhl, (jsw)
Die
IGS-Enkenbach-Alsenborn erhält zudem einen Sonderpreis, da sie mir
vier verschiedenen Schülerprojekten am Wettbewerb teilnahm. |