zurück

 

Themenorientierter Chemieunterricht nach Salters

Das SALTERS-Konzept

Konzept für den Chemieunterricht in der Sekundarstufe II mit englischem Unterrichtsmaterial. Entwickelt wurde es an der Universität York in Zusammenarbeit von Hoch- schule, Schule und Industrie.  Die Herangehensweise ist kontext-orientiert.

Es ist konform mit unseren Lehrplänen und Bildungsstandards.Kontexte sind in dieser Unterrichtskonzeption Frage- und Problemstellungen mit folgenden Merkmalen:

  •     Lebensweltbezug

  •     Komplexität

  •     fächerübergreifende Bezüge

  •      Spiralcurriculum

Ziele: durch Kontexte die Sinnhaftigkeit der Beschäftigung mit der Wissenschafts- disziplin einsichtig machen sowie den Aufbau von Handlungskompetenz fördern            

Die Materialien

Für Schüler:

Das Buch Chemical Storylines enthält die Kontexte,

das zweite Buch Chemical Ideas die fach-systematischen Zusam-menhänge

und die Activities

Für Lehrer:

Teacher‘s und Technician‘s Guide

Activities & Assessment Pack

Gründe für das Konzept

  1. Themen- und Kontextorientiertheit (Pisa/ Bildungsstandards/EPA)

  2. Entstehung der Materialien durch Zusam-menarbeit von Wirtschaft, Schulen und Universität.

  3. Aktualität der Materialien (Neuauflage 2000).

  4. Einbindung neuer Medien

  5. fächerverbindendes und fächerübergreifendes Arbeiten

  6. schlüssiger Aufbau (roter Faden)

  7. gute Vernetzung 

  8. gute Übungssequenzen

Das Salters-Konzept an der IGS

2004: Suche nach einem neuen Konzept

2005: Erster Kontakt mit „Salters“ und erste Unterrichtsversuche, Beginn der Mitarbeit im „Salters“ Arbeitskreis 

2006: Übernahme des Konzeptes für die Oberstufe in Grund- und Leistungskurs

2008: Erstes Abitur eines „Salters“-kurses


 

Erfahrungen unserer Schüler:

Positiv:

Förderung der Eigenverantwortung der Schüler für ihr Lernen

Förderung der Selbstständigkeit

Förderung handwerklicher Fähigkeiten

Förderung der Medienkompetenz

mehr Motivation

Stärkung und Erweiterung des passiven englischen Wortschatzes

Förderung des Leseverständnisses

Aufbau und Stärkung von Handlungskompetenzen

Förderung sozialer Kompetenzen

Schüler gewöhnen sich schnell an die englischen Bücher

Negativ:

Buchbestellung

Zunächst Angst vor den englischsprachigen Büchern

Übungsaufgaben sind zu einfach

Fazit:

Positive Erfahrungen überwiegen

Verstärkte Schüleraktivität

Große Motivation der Schüler

Zeitersparnis bei der Vorbereitung der Schülerübungen