![]() |
zurück |
Themenorientierter Chemieunterricht nach Salters Das SALTERS-KonzeptKonzept für den Chemieunterricht in der Sekundarstufe II mit englischem Unterrichtsmaterial. Entwickelt wurde es an der Universität York in Zusammenarbeit von Hoch- schule, Schule und Industrie. Die Herangehensweise ist kontext-orientiert.Es ist konform mit unseren Lehrplänen und Bildungsstandards.Kontexte sind in dieser Unterrichtskonzeption Frage- und Problemstellungen mit folgenden Merkmalen:
Ziele: durch Kontexte die Sinnhaftigkeit der Beschäftigung mit der Wissenschafts- disziplin einsichtig machen sowie den Aufbau von Handlungskompetenz fördernDie MaterialienFür Schüler:Das Buch Chemical Storylines enthält die Kontexte,das zweite Buch Chemical Ideas die fach-systematischen Zusam-menhängeund die ActivitiesFür Lehrer:Teacher‘s und Technician‘s GuideActivities & Assessment PackGründe für das Konzept
Das Salters-Konzept an der IGS2004: Suche nach einem neuen Konzept2005: Erster Kontakt mit „Salters“ und erste Unterrichtsversuche, Beginn der Mitarbeit im „Salters“ Arbeitskreis2006: Übernahme des Konzeptes für die Oberstufe in Grund- und Leistungskurs2008: Erstes Abitur eines „Salters“-kurses
|
Erfahrungen unserer Schüler:Positiv:Förderung der Eigenverantwortung der Schüler für ihr LernenFörderung der SelbstständigkeitFörderung handwerklicher FähigkeitenFörderung der Medienkompetenzmehr MotivationStärkung und Erweiterung des passiven englischen WortschatzesFörderung des LeseverständnissesAufbau und Stärkung von HandlungskompetenzenFörderung sozialer KompetenzenSchüler gewöhnen sich schnell an die englischen BücherNegativ:BuchbestellungZunächst Angst vor den englischsprachigen BüchernÜbungsaufgaben sind zu einfachFazit:Positive Erfahrungen überwiegenVerstärkte SchüleraktivitätGroße Motivation der SchülerZeitersparnis bei der Vorbereitung der Schülerübungen |